Skudden Schaf Zucht
I. Skudden - Zucht
allgemein
Die Skudde gilt als kleinstes einheimisches Schaf.
Nach den beiden Weltkriegen war diese Schafrasse so gut wie verschwunden und somit akut vom Aussterben bedroht.
Mehrere Quellen weisen darauf hin, dass in anschließendem inzuchtminimierendem Erhaltungsbestreben an verschiedenen Standorten andere Schafrassen zur "Blutauffrischung" (willkürlich???) Eingang gefunden haben. Als "Skudden" bezeichnete Tiere hatten dann allerdings auch schon mal Wolle an kräftigeren (eigentlich wollfreien feinen) Gliedmaßen, auf dem Kopf und der Schwanzspitze. Es gab welche mit breiterem Maul, längerem "Bommelschwanz" oder langem (Schnucken-)Oberhaar, dichter oder gar lockiger Wolle ohne charakteristischen Mischwollanteilen ... letztendlich alles zuchtausschließende Merkmalsausprägungen. Zeitgleich konnten die ursprünglich 3 anerkannten Farbschläge nicht mit notwendiger Konsequenz getrennt vermehrt werden. Dies hat neben benannter "Blutauffrischung" selbstverständlich eine verstärkt auftretende Farbvarianz befördert, welche allerdings als "unerwünscht" eingestuft worden war und mehr oder weniger streng ausgemerzt wurde. Die Zuchtleitungen legten offiziell von Anfang an großen Wert auf eine einfarbige Vliesausprägung - siehe auch Der sogenannte "genetische Flaschenhals" war durch die Fremdblutzuführungen "aktiv vermieden" worden (siehe unten: Diagr. "Entwicklung des Skudden-Zuchttierbestandes in Deutschland" und |
|
|||||
|
||||||
In einigen älteren Literaturartikeln und amtlichen Statistiken ist diese meist als unbedeutend, weil minderwertig, geltende Rasse bei Angaben zu Tierbeständen und -beschreibungen nachweislich nicht eindeutig von anderen Rassen abgegrenzt worden (Auffällig insbesondere, wenn von längerschwänzigen und mehrfarbigen "Skudden" geschrieben wurde). Was dort großzügig mitgezählt und vor allem auch beschrieben wurde, muss also nicht immer der Rasse "Skudde" im heutigen Sinne angehört haben - zumindest nicht reinrassig! Fazit: Angaben von Tierzahlen und Rassebeschreibungen sind grundsätzlich zu hinterfragen. - siehe auch
|
|
|||||
|
||||||
|
|
|||||
Aussagekräftige Rassebeschreibungen finden sich beispielsweise auch im Interessant ist auch die Zusammenstellung einer Das nebenstehende Foto zeigt die drei ursprünglich zugelassenen Farbschläge Braun, Schwarz und Weiß ( Der Farbschlag "Grau" wurde erst Anfang dieses Jahrhunderts durch die VDL anerkannt, wobei deren Erscheinungsbild nie wirklich klar definiert werden konnte. - Über das Grau als einheitlichen Farbschlag oder lediglich ein "schmutziges Weiß" (den Haltungsbedingungen geschuldet) lässt sich spekulieren. ( |
|
|||||
Augenscheinlich ist wohl letztendlich die mancherorts sogar angeordnete "Veredlungszüchtung" zur Steigerung der Woll- und später auch Fleischleistung durch Einkreuzen von Intensivrassen mit diesen kleinen und feingliedrigen Tieren nicht wirklich gelungen. - Entweder schien es gar nicht erst erfolgversprechend oder die Kreuzungsprodukte erwiesen sich mit der Zeit als zu konkurrenzschwach. |
Die Skudde trägt Mischwolle ( die sie zur Zeit des natürlichen "Fellwechsels" im Frühjahr ("Schafskälte") wenigstens andeutungsweise abstößt (am Hals, Schwanzansatz und dem Bauch dann oft gut erkennbar). Die wildähnelnde Vlieszusammensetzung macht sie verhältnismäßig
Woanders wird mit dem Slogen geworben: "Die feinste Wolle der Welt von Ostpreußischen Skudden". Diese müsste dann aber um die 20 μ liegen, denn an eine solche Feinheit kommt das Merinofleischschaf auch heran. |
Skudden sind naturgemäß Fluchttiere, wenn sie auch mit geduldig ruhigem Umgang umgänglich, ja sogar personen- und/oder futterbezogen anhänglich werden können. "Das lebhafte scheue Benehmen ist als Kennzeichen einer primitiven, der Wildform nahestehenden, Schafrasse anzusehen" (Kirsch, 1926). Sie treten einerseits beeindruckend eigenständig auf, sind bewegungsfreudig und immer aufmerksam, können andererseits auf sich allein gestellt auch schon mal völlig kopf- und orientierungslos panisch reagieren. Heute präsentiert sich die "echte" Skudde also immernoch recht ursprünglich.
sie möglichst reinrassig weiter zu züchten und in ihrem ganz eigenen Typ zu erhalten! |
|
|
- nach 20 Minuten kommt der Skuddenhof ins Spiel der "Skudden-Wollhose" und in der 34. Minute: "Skuddenartige" vor 4 T Jahren ==> |
II. Eigene Skuddenzucht
|
Wir haben uns für die Haltung und Zucht dieser eigenwilligen Landschafe entschieden und unseren Begonnen hat es in Weseram im Jahr 2001 mit 4 Mutterschafen und einem geliehenen Bock. Die Tiere kamen von einem Züchter aus dem Havelland.
Seit 2010 halten wir etwa 50 Zuchtschafe und Böcke. Diese Größenordnung ist unter unseren Bedingungen gut händelbar und gibt schon etwas Spielraum für notwendige Selektion und gezielte Anpaarung. |
Zum Rasseerhalt kann jeder beitragen, deren Tiere von einem offiziell anerkannten Zuchtverband als rassetypisch und reinrassig eingestuft und registriert wurden. So sind unsere Zucht Schafe vom "Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V." im Zuchtbuch eingetragen. Auf dem auf
|
|
Auf Landes- und Bundeszuchtveranstaltungen konnten wir unsere Schafe schon mehrfach mit prämiertem Erfolg vorstellen (siehe auch |
auf VDL-Bundeschauen:
Bundesschau Wollsieger Skuddenbock 2010 |
![]()
|
|
|
<= Quelle oben links im Bild |
Skuddenbock "Mister Emstal 2022"
|
Bildausschnitt aus Bilder-Galerie SZV-BB |
III. Weitere Informationen zur Rasse Skudde
3 Plakate der BraLa 2017 (mit freundlicher Genehmigung des Urhebers, Herrn Dr. M. Jurkschat):
|
|
|
Ostpreußische Skudden und ... e.V." vom 05. März 2018 |
|
|
|
|
Entwicklung des Skudden - Zuchttierbestandes in Deutschland ( |
Anzahl Züchter u. weibliche Skudden-Zuchttiere im SZV B-B e.V. |
|
IV. ???
- Was zeichnet das sogenannten "Ostpreußische Landschaf" aus, welches manchmal mit der Skudde gleichgesetzt wurde/wird?
"Weibliche Tiere verfügen in der reinrassigen Form über keine Hörner." ??? - aus: tierdoku.de
Und schlussendlich:
Wird das permanente Vermischen mit anderen Rassen überall tatsächlich wirksam unterbunden?
- Wie wird in anderen Zuchtverbänden damit umgegangen?
- Wie weit ist die vielbeschworene "Vielfalt in der Rasse" zu verantworten, wenn Rassegrenzen derart "verschwimmen" wie z.B. KatalogNr. 34, 38, oder 12, 14 u. 15 ?
Willkommen Ferienwohnungen Termine Skuddenhof 2020 Empfehlungen Bilder über uns |